„If I can’t dance I don’t want to be part of your revolution“
Emma Goldmann
Wir, das Frauenzentrum, rufen euch auf, dem Frauen*streikkomitee Augsburg Geld zu spenden.
Das schreibt das Frauen*streikkomitee:
„Unsere feministischen Veranstaltungen und Aktionen sind kostenfrei aber nicht umsonst. Wir brauchen immer wieder Geld, um Kosten für Materialien, Referent*innen-Honorare oder Drucksachen zu decken. Auch wenn wir für eine Welt kämpfen, in der Geld nicht mehr darüber entscheidet, was getan wird und was nicht.
Wenn du unserer ehrenamtliche Arbeit an der feministischen Utopie unterstützen willst, freuen wir uns über deine Spende. Egal ob viel oder wenig, egal ob einmalig oder als Dauerauftrag.
Falls du Fragen zu unserer Arbeit hast oder wissen willst, wie du uns sonst noch unterstützen kannst, schreibe uns gerne eine E-Mail oder eine Nachricht auf Facebook oder Instagram. Manchmal kooperieren wir mit anderen Institutionen und Organisationen, um unsere Projekte umzusetzen. In der Vergangenheit haben wir mit folgenden Institutionen erfolgreich zusammengearbeitet:
Frauenzentrum e.V., Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen, Petra-Kelly-Stiftung, Tür an Tür.“
Wenn ihr wollt und könnt, könnt ihr Spenden für das F*streikkomitee auf das Konto vom Frauenzentrum überweisen. Weitere Infos gibt es auf der Seite frauenstreikaux.blackblogs.org
Kontoinhaberin: Frauenzentrum Augsburg e.V.
IBAN: DE 66 72050000 0810404608
BIC: AUGSDE77XXX
Bank: Sparkasse Augsburg
Verwendungszweck: Frauen*streikkomittee oder ein spezielles Projekt deiner Wahl (z.B. Demo 8. März)
Eine Woche lang sendet das Radio stayfm um 16 Uhr eine Viertelstunde lang feministischen Content vom Frauen*streikkomitee.
Online auf stayfm.com.
City Club + Frauen*streikkomitee
Startbahn = Yogamatte
Holt euch die Yoga-Wärmflasche und zentriert eure Schrauben, fest geerdet im Raum-Zeit-Kontinuum.
Abflug = WFTechno in the House
Gedehnt, geschüttelt und gerührt ist euer Körper locker.
Wir sind Mensch und Menschlichkeit braucht jede*r. Bewegung und Wärme sind Lebendigkeit.
Musik und Mensch sind uralte PartnerInnen.
Ein fiktiver Dokumentarfilm. Sieben Künstler*innen/ Kulturarbeiter*innen verschaffen Einblicke über Ihre Utopien neu organisierter Arbeit. Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit der Filmemacherin Kathrin Lemcke.
Anmeldung per E-Mail an frauenstreikaux[at]riseup.net, Betreff: she works hard
An verschiedenen Stationen in Augsburg hören Spaziergänger*innen mehr über Frauen*protest und Frauen*rechte damals und heute. Das Frauen*streikkomitee erzählt in der Audiowalk-App des Theaters Augsburg über das Leben und Wirken von Anna Pröll, Widerstandskämpferin und Aktivistin für Antifaschismus und Demokratie. Die Audioguide-App kann ab dem 8. März für 2 Monate kostenlos genutzt werden.
Die Krise steckt im System: Zusammen gegen Patriarchat und Kapitalismus!
Zusammen begehen wir einen kämpferischen 8. März. Mit Hygienekonzept, sodass sich alle sicher fühlen können. Treffpunkt am Rathausplatz.
Weitere Infos auf frauenstreikaux.blackblogs.org
In diesem Workshop mit Judith Schreier setzen wir uns mit der feministischen Geschichte der Fat Acceptance Bewegung auseinander und schauen, welche Aktualität diese in Bezug auf heutige Diskurse von Körper(formen) zwischen Body Positivity und Fat Acceptance hat. Außerdem wird es auch Raum für die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema geben.
Der Workshop ist offen für alle. Anmeldung via Mail an frauenstreikaux[at]riseup.net, Betreff: Workshop Fat Acceptance und Feminismus
In Kooperation mit der Bewegungsstiftung.
Was macht einen Mann zum Mann, was macht eine Frau zur Frau? Wie werden wir
„GE-GENDERED“? Der Film begleitet eine Gruppe von mutigen Frauen die das
Experiment vor der Kamera in einem Workshop mit der Performancekünstlerin und Gender-Aktivistin Diane Torr gewagt haben.
Anmeldung per E-Mail an frauenstreikaux[at]riseup.net, Betreff: man for a day
Wir treffen uns in gemütlicher Runde online und quatschen über feministische Themen.
Anmeldung per E-Mail an frauenstreikaux[at]riseup.net, Betreff: Streikcafé 14.03.
Das Frauen*streikkomitee lässt den 08. März 2021 Revue passieren und spricht über feministisches Leben, Geschichte und Utopie. Online auf stayfm.com.