„If I can’t dance I don’t want to be part of your revolution“
Emma Goldmann
Wir, das Frauenzentrum, rufen euch auf, dem Frauen*streikkomitee Augsburg Geld zu spenden.
Das schreibt das Frauen*streikkomitee:
„Unsere feministischen Veranstaltungen und Aktionen sind kostenfrei aber nicht umsonst. Wir brauchen immer wieder Geld, um Kosten für Materialien, Referent*innen-Honorare oder Drucksachen zu decken. Auch wenn wir für eine Welt kämpfen, in der Geld nicht mehr darüber entscheidet, was getan wird und was nicht.
Wenn du unserer ehrenamtliche Arbeit an der feministischen Utopie unterstützen willst, freuen wir uns über deine Spende. Egal ob viel oder wenig, egal ob einmalig oder als Dauerauftrag.
Falls du Fragen zu unserer Arbeit hast oder wissen willst, wie du uns sonst noch unterstützen kannst, schreibe uns gerne eine E-Mail oder eine Nachricht auf Facebook oder Instagram. Manchmal kooperieren wir mit anderen Institutionen und Organisationen, um unsere Projekte umzusetzen. In der Vergangenheit haben wir mit folgenden Institutionen erfolgreich zusammengearbeitet:
Frauenzentrum e.V., Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen, Petra-Kelly-Stiftung, Tür an Tür.“
Wenn ihr wollt und könnt, könnt ihr Spenden für das F*streikkomitee auf das Konto vom Frauenzentrum überweisen. Weitere Infos gibt es auf der Seite frauenstreikaux.blackblogs.org
Kontoinhaberin: Frauenzentrum Augsburg e.V.
IBAN: DE 66 72050000 0810404608
BIC: AUGSDE77XXX
Bank: Sparkasse Augsburg
Verwendungszweck: Frauen*streikkomittee oder ein spezielles Projekt deiner Wahl (z.B. Demo 8. März)
Aufgrund der Corona-Krise sind vorerst alle geplanten Veranstaltungen abgesagt.
Wann das Frauenzentrum wieder eröffnet, werden wir so bald wie möglich bekannt geben.
Wir freuen uns schon heute darauf!
Liebe AAF-Frauen*,
wir hoffen sehr, dass es Euch/Ihnen allen gut geht.
Heute melden wir uns wegen des nächsten Treffens, das wir für den 23.4. verabredet hatten.
Da aus unserer Sicht keine drängenden Themen anstehen, sind wir Sprecherinnen der Meinung, dass wir das Treffen verschieben sollten. Eine Video-Konferenz halten wir für nicht sehr sinnvoll.
Deswegen hier ein link zur Abstimmung über zwei Terminvorschläge im Mai:
https://terminplaner4.dfn.de/299OmoQ1mHCiYoGd
Bitte tragt Euch/tragen Sie sich ein bis spätestens 5.5..
Wir würden uns freuen, wenn wir uns im Mai begegnen könnten!!!
Gute Zeit und herzliche Grüße
Alexandra Magalhaes Zeiner
Dr.Marion Magg-Schwarzbäcker
Gabriele Zoczek
Die ursprünglich für 21. März geplante Schreibwerkstatt wird aus aktuellem Anlass verschoben. Neuer Termin ist voraussichtlich der 9. Mai 2020.
… wie ich es anfangen kann, etwas mit meiner eigenen Stimme zu sagen“
Virginia Woolf
In regelmäßigen Abständen, die wir selbst festlegen, treffen sich Frauen an Samstagnachmittagen von 15.00 bis 18.00 Uhr zur Schreibwerkstatt im Frauenzentrum.
Unser Thema ist: Der Erinnerung nachschreiben.
Jede Teilnehmerin kann auch eigene Themenwünsche einbringen.
Anzahl der Teilnehmerinnen pro Treffen: maximal acht Frauen.
Leitung: Carmen Jaud, Autorin (Fachliteratur, Prosa, Lyrik) mit Zertifikat für Autobiografisches und Therapeutisches Schreiben.
Anmeldung erbeten unter: Carmen Jaud, 0821/151566 oder c_jaud@yahoo.de
Die Veranstaltung ist als Präsenzworkshop geplant. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen behalten wir uns jedoch vor, sie ggf. digital abzuhalten.
Bitte melden Sie sich bis zum 17. November 2020 per E-Mail an unter:
fz-augsburg@gmx.de.
Die Covid19-Pandemie hat gezeigt: Care/Sorgearbeit ist eine essentielle Säule unserer Gesellschaft. Einerseits wurden z.B. Altenpfleger*innen und Krankenhauspersonal als „Held*innen“ beklatscht, andererseits fühlten sich viele Menschen massiv im Stich gelassen, wie z.B. Eltern oder pflegende Angehörige bei denen Unterstützungsstrukturen wegfielen. Gerade Frauen wurden in dieser Zeit überproportional zusätzlich belastet: als Erwerbstätige in „systemrelevanten“ („Frauen“-)Berufen, als Mütter und pflegende Angehörige. Manche beklagen daher Rückschritte in Sachen Gleichstellung und Geschlechterrollen.
Wir möchten in unserer Veranstaltung den gesellschaftlichen Umgang mit und die Auswirkungen von Corona mit Fokus auf Care und Geschlecht betrachten:
Welche (widersprüchlichen) Linien in Rollenerwartungen und Aufgabenteilungen zwischen den Geschlechtern zeigen sich? Welche Bilder von Familie und Lebensformen transportieren die Corona-Maßnahmen? Welche Sorgearbeit wird als „systemrelevant“ gewertet, welche vergessen? Was haben und hatten die Kontaktbeschränkungen für Auswirkungen auf dieMenschen? Und wie ist „gutes Leben“ und „gutes Care“ auch in Corona-Zeiten möglich?
Die Covid-19-Krise verstehen wir als Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Entwicklungen, mit denen wir uns in diesem Workshop sozialwissenschaftlich auseinandersetzen und mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch kommen möchten.
Die Veranstaltung ist als Präsenzworkshop geplant. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen behalten wir uns jedoch vor, sie ggf. digital abzuhalten.
Bitte melden Sie sich bis zum 17. November 2020 per E-Mail an unter:
fz-augsburg@gmx.de.
Die Referentinnen forschen als Sozialwissenschaftlerinnen an der OTH Regensburg und der Frauenakademie München zu den Themen Care, Gender und Wohnen im Verbundprojekt „WellCare“ (https://forschungsprojekt-wellcare.de). Die Veranstaltung wird vom Frauenzentrum Augsburg e.V. veranstaltet und ist gefördert durch die Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg.
Das Lesbenarchiv und Bibliothek Spinnboden in Berlin veranstaltet Folgendes:
7 Fragen an … Klassiker*innen der queer-feministischen Theorie (ONLINE)
05. Februar 2021, Freitag, 19 Uhr (ONLINE):
„7 Fragen an JUDITH BUTLER“
– Anmeldung notwendig an beratung@spinnboden.de –
mit Franziska Rauchut, M.A. (Berlin)
Dies ist eine Reihe, welche Leben und Werk von Klassiker*innen der queer-feministischen Theorie auf niedrigschwellige und kurzweilige Art und Weise vorstellen und diskutieren will. Alle dürfen die Fragen mitbringen, die sie schon immer mal stellen wollten.
Aber Achtung – es dürfen insgesamt nur 7 Fragen sein!
In der ersten Veranstaltung gab es die Fragen an Simone de Beauvoir, im Oktober ging es weiter mit Fragen an Adrienne Rich.
Nun folgt der vorläufig letzte Teil mit 7 Fragen an Judith Butler.
Eure Fragen – es dürfen gerne auch kuriose und kritische sein ‒ werden am Anfang eingesammelt und wir stimmen gemeinsam darüber ab, welche 7 Fragen uns in den kommenden 70 Minuten beschäftigen werden. Tipp: Legt Euch ein Smartphone neben Euren Computer – vielleicht werden wir es brauchen ;-).
Ein Angebot mit Workshopelementen für Frauen*, Lesben, Bi-, Trans-, Inter- und Queer-Personen.
Treffpunkt: Online, via Zoom (der Einladungslink wird per Mail verschickt)
Das Lesbenarchiv und Bibliothek Spinnboden in Berlin veranstaltet folgenden Workshop:
Workshop Wissenschaftliches Schreiben zu lesbischen und queer-feministischen Themen
mit Isabel Morgenstern, MA
nächster Workshop startet am 26. Februar 2021 (ONLINE)
– 4 Termine freitags und samstags –
Du schreibst an einer wissenschaftlichen Seminar- oder Abschlussarbeit? Oder arbeitest an einem Fachartikel, z.B. für eine wissenschaftliche Zeitschrift? Der praxis-orientierte Workshop richtet sich an Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Autorinnen, die Fachtexte zu lesbischen und queer-feministischen Themen verfassen und sich dafür Impulse und Austausch wünschen. Im Mittelpunkt steht auch die Frage, wie sich feministische Sichtweisen von Wissenskonstruktion und Autor*innenschaft auf eigene Positionen und Vorgehensweisen als Schreibende auswirken.
Der Workshop vermittelt Schreib- und Reflexionswerkzeuge für verschiedene Phasen des Schreibens vermittelt, u.a. zu Fragestellung, Konzeptentwicklung, Schreibstrategien, Überarbeitung und Zeitplanung. Zahlreiche praktische Übungen regen die Weiter-/Entwicklung Deiner eigenen Schreibpraxis an – egal an welchem Punkt der Arbeit Du Dich gerade befindest.
Die beiden Wochend-Termine sind nur zusammen belegbar.
Freitags, 26. Februar 2021, 18:30 Uhr – 21:00 Uhr
Samstags, 27. Februar 2021, 10:00 – 15:00 Uhr
Freitags, 12. März 2021, 18:30 – 21:00 Uhr
Samstags, 13. März, 10:00 – 15:00 Uhr
Durchgeführt wird der Workshop Wissenschaftliches Schreiben von Isabel Morgenstern, Wissenschaftslektorin, M.A. in Kreativem Schreiben, https://ihre-biografin.com.
Treffpunkt: Online, via Zoom
Teilnahmegebühr: 30 – 60 € (nach Selbsteinschätzung)
Anmeldung (erforderlich, da Anzahl auf 6 Teilnehmerinnen begrenzt) an beratung@spinnboden.de
das Frauen*streik-Komitee
Eine Woche lang sendet das Radio stayfm um 16 Uhr eine Viertelstunde lang feministischen Content vom Frauen*streikkomitee.
Online auf stayfm.com.